Produktkostenoptimierung

"Der "Wert" eines Produktes wird durch den Preis bestimmt, den Kunden bereit sind dafĂ¼r zu zahlen"
Eine effiziente Art der Produktkostenoptimierungen und -reduzierungen mit Ihrem Team ist die "Funktionale Kostenanalyse". Bedingt kann der Ansatz auch bei Dienstleistungen zur Anwendung kommen. Gleichzeitig wird bei ihrer Anwendung die Attraktivität des Produktes fĂ¼r den Kunden gesteigert und somit seine Bereitschaft erhöht den gleichen sogar einen höheren Preis zu zahlen. Eine Steigerung des Kundenutzens bzw. Wertes fĂ¼r den Kunden ist die Voraussetzung dazu.
Die Definition von Wert aus Kundensicht ist extrem wichtig. Was der Entwicklung als nicht werthaltig erscheint, kann fĂ¼r den Kunden fĂ¼r die Werthaltigkeit des Produktes (und seine Bereitschaft mehr Geld dafĂ¼r zu bezahlen) sehr wichtig sein.

Ihr Vorteil bei Anwendung der funktionalen Kostenanalyse

Du magst bemerken, dass dieser Text etwas frĂ¼her umgebrochen ist als die Ăœberschrift darĂ¼ber, obwohl die Spalte breiter ist. Dies wird mit einem kleinen Schieber erreicht, der erscheint, wenn du Ă¼ber den Text scrollst.
Funktionale Kostenanalyse bedeutet
  • An Value Engineering angelehnte Methodik zur Erhöhung der Differenz zwischen Kosten und Produktwert zur Erhöhung des Profits
  • Teamansatz um alle Funktionen und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren
  • Schneller Ăœberblick sowohl zu den Kosten wie auch zu dem Kundennutzen bzw. Wert bestimmter Funktionen am Markt
  • Ggf. Einbeziehung von Kunden (im Einzelfall zu bewerten)
Projektbeispiel
Ausgangssituation: Ein Kunde aus der produzierenden Industrie hatte Probleme mit der guten Produktqualität bei gleichzeitig geringerem Preis der Wettbewerber.
Er war am Markt langjährig etabliert, allerdings war man sich bewusst, dass mittelfristig die Preissituation zu einem Nachteil werden wĂ¼rde und gleichzeitig fĂ¼hrten gestiegene Rohstoffpreise dazu, dass sich die Profitabilität des Produktes verringerte.
Die GeschäftsfĂ¼hrung beauftragte mich, einen Workshop mit ihrem Team durchzufĂ¼hren.
Projektauftrag:
  • Steigerung der Produktprofitabilität
  • Identifikation von Kosteneinsparpotentialen
  • Steigerung des Kundennutzens
  • Quantifizierung der Einsparpotentiale nach Komponenten und Bauteilen des Produktes
  • Bewertung der relevanten Funktionen, Bauteile und Komponenten die fĂ¼r den Kunden einen "Wert" darstellen
  • Erarbeitung eines MaĂŸnahmenplanes zur Bewertung und Umsetzung der identifizierten Potentiale durch den Kunden

Ergebnisse des Workshops:
  • Matrix mit GegenĂ¼berstellungen Kosten und Beitrag jedes Bauteils und Komponente zum Kundennutzen
  • Matrix mit möglichen Einsparpotentialen je Bauteil und Bewertung des Einflusses auf Kundennutzen
  • GegenĂ¼berstellung vergleichbarer Bauteile von Konkurrenzprodukten von Qualität und Kosten
  • Ermittlung von geschätzten Kostensenkungspotentialen der verschiedenen Funktionen je Bauteil (z.B. in Einkauf, Fertigung, Logistik etc.)
  • MaĂŸnahmenplan mit Terminen und Verantwortlichkeiten
Gerne erzähle ich Ihnen in einem persönlichen Gespräch mehr Ă¼ber unsere weiteren Kundenprojekte.
...Ă¼ber 43 Jahre Berufserfahrung, davon 24 Jahre Erfahrung bei PWC Management Consulting, IBM
Business Consulting Services und als Freelancer.
Rechtsdokumente